eFuels: Projekte und Mitgliedschaften für unsere nachhaltige Zukunft
Die LOTHER GRUPPE engagiert sich im Bereich eFuels und setzt sich dafür ein, synthetische Kraftstoffe CO₂-neutral herzustellen, zu lagern und zu nutzen, um eine umweltfreundliche Mobilität für zukünftige Generationen zu fördern. Dabei legt die LOTHER GRUPPE besonderen Wert auf Solar- und andere nachhaltige Energiequellen. Ihr Ansatz besteht darin, eFuels dort herzustellen, wo ein Überschuss an erneuerbarer Energie vorhanden ist, wie zum Beispiel in sonnenreichen Regionen Afrikas und windreichen Gebieten Südamerikas.
Durch internationale Kooperationen verknüpfen wir deutsches Know-how mit Produzenten erneuerbarer Energien und Kunden, um die Energiewende und den Klimaschutz voranzutreiben.
Im Rahmen des Hamburg Blue Hub kooperieren die LOTHER GRUPPE, die Evos Hamburg GmbH und die eFuel GmbH.
Ab 2026 sollen auf dem Betriebsgelände der Evos Hamburg GmbH eMethanol, eFuels, HVO, SAF und andere Wasserstoff-Derivate klimafreundlich gelagert werden und somit dabei helfen, Hamburg als zentrales Verteilungszentrum in Europa aufzubauen.
Im Januar 2023 startete das Verbundprojekt „Demonstrating a Circular Carbon Economy in Transport along the Value Chain“ (DeCarTrans), welches durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert wird. Partner sind die TU Bergakademie Freiberg, FEV, CAC ENGINEERING, Forschungszentrum Jülich, Coryton und die LOTHER GRUPPE. Als assoziierte Partner wirken SHELL, VW, Toyota, BMW und Porsche mit.
Das Projekt setzt auf die Entwicklung und Implementierung innovativer deutscher Technologien, um den CO₂-Ausstoß im Transportsektor signifikant zu reduzieren und nachhaltiger zu gestalten.
Im Rahmen des Projekts wird die kontinuierliche Herstellung synthetischen Benzins in einer Demonstrationsanlage mit einer Gesamtkapazität von bis zu 380.000 Litern untersucht werden.
Hauptziele sind die Steigerung des Prozesswirkungsgrades durch Wärmerückintegration und die Verbesserung der Produktqualität zur Reduzierung von Emissionen bei der Verbrennung.
Als Gesellschafter der eFuel GmbH sind wir in größerem Umfang an der CAPHENIA GmbH beteiligt.
CAPHENIA folgt mit seiner technischen Innovation dem Beispiel der Natur, indem es CO₂ nutzbar macht. Durch ein weltweit patentiertes Power-and-Biogas-to-Liquid-Verfahren (PBtL) wandelt CAPHENIA Biogas und CO₂ in erneuerbare synthetische Kraftstoffe um.
Ursprünglich von und mit der Lufthansa entwickelt, liegt der Schwerpunkt auf synthetischem nachhaltigen Flugbenzin, aber mit derselben Technik kann (und wird) auch Diesel und Benzin für LKWs und PKWs entstehen, nach dem Motto „Turning CO₂ into fuel“.
Die Haru Oni-Anlage in Patagonien, Chile, ist ein bahnbrechendes Energieprojekt, das überschüssige Windenergie nutzt, um grünen Wasserstoff und umweltfreundliche eFuels wie eMethanol, eBenzin und LPG herzustellen. CO₂ aus der Atmosphäre wird durch Direct Air Capture verwendet.
Die Geschäftsführung der LOTHER GRUPPE hat im Auftrag der eFuel GmbH im August 2022 einen Letter of Intent (LOI) mit HIF Global unterzeichnet, um 50–60 Millionen Liter eFuels oder über 150 Millionen Liter eMethanol von Chile nach Hamburg zu importieren. Der Anlagenbau steht noch aus, aber die vielversprechenden Ergebnisse der Pilotanlage in Chile stärken unsere Entschlossenheit, innovative Wege in der nachhaltigen Treibstoffbeschaffung zu gehen.
In unserer Funktion als Gesellschafter der eFuel GmbH sind wir aktiv an der Realisierung einer eFuel Produktionsanlage in Niedersachsen beteiligt. Hierbei setzen wir auf bewährte Technologien der TU Bergakademie Freiberg sowie der CAC ENGINEERING GMBH, um synthetisches Benzin aus Methanol herzustellen.
Durch die Anwendung nachhaltigen Methanols entsteht ein umweltverträgliches Benzin, welches im Einklang mit dem CO₂-Kreislauf betrieben wird und somit eine CO₂-neutrale Nutzung in allen benzinbetriebenen Fahrzeugen ermöglicht.